Psychiatrie
- Home
- Aktuelles
- Klinik
- Leitung
- Ambulanz
- Institutsambulanz (PIA)
- Wahlleistungsambulanz
- Sprechstunde für bipolare Störungen
- Transitionsambulanz
- Spezialsprechstunde für psychiatrische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt
- Gedächtnissprechstunde
- Sprechstunde für ADHS im Erwachsenenalter
- Suchtmedizinische Sprechstunde
- Sprechstunde für türkischsprachige Patienten
- Sportpsychiatrische Sprechstunde
- MUS-/KBS-Ambulanz
- Sprechstunde der Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie
- Stationen
- Bereich Psychosomatik
- Psychotherapeutisches Angebot
- Ergotherapie
- Sozialdienst
- Physiotherapie
- Informationen für Angehörige
- Klinikseelsorge
- Geschichte
- Fotogalerie
- Team
- Forschung
- Lehre
- Kontakt / Anfahrt
- Welcome
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Psychiatrische Institutsambulanzen erfüllen einen spezifischen Versorgungsauftrag für Patienten, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung ein besonderes, krankenhausnahes Versorgungsangebot brauchen. Sie bietet Behandlungskontinuität und kann Ihnen helfen, eine stationäre Aufnahme zu vermeiden. Wir behandeln Patienten mit verschiedensten psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen, Suchterkrankungen oder hirnorganischen Erkrankungen wie z.B. Demenzen.
Wenn Sie erstmals mit einer psychischen Erkrankung zu tun haben und stationär behandelt werden, entsteht manchmal auch erst nach der Entlassung Bedarf nach vorübergehender Hilfe. Die PIA kann Ihnen dann vorübergehend zur Seite stehen, um Ihnen weitere Behandlungs-, Betreuungs- oder
Beratungsangebote zu vermitteln wie zum Beispiel einen Psychotherapeuten, eine Familienberatungsstelle, eine Suchtberatungsstelle oder betreutes Wohnen.
Wir behandeln in der PIA aber auch Patienten langfristig. Bei Krankheiten mit chronischem Verlauf oder Erkrankungen mit häufig wiederkehren Krankheitsepisoden ist die PIA oft der geeignete Ort einer dauerhaften psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung.
Die Zuweisung zu einer unserer Spezialambulanzen soll durch einen niedergelassenen Facharzt erfolgen.